Was ist Psychotherapie?
Psychotherapie ist ein wissenschaftlich fundiertes Heilverfahren und dient der Behandlung seelischer Leiden. Körper und Seele sind hierbei als Einheit zu betrachten.
Die Gründe für eine Psychotherapie können vielfältig sein – oft suchen Menschen Unterstützung, weil sie unter einem Leidensdruck stehen, den sie verringern möchten. In der Psychotherapie können sie dann lernen, dass Symptome eine Botschaft haben und einen Sinn ergeben.
Diesen Sinn zu entschlüsseln und in das eigene Leben zu integrieren, ist eine zentrale Funktion der Psychotherapie. Sich selbst besser zu verstehen und mehr Verständnis für das eigene Sein zu entwickeln, kann den Leidensdruck lindern und die Lebensqualität nachhaltig verbessern.
Gestalttherapie – eine ganzheitliche Therapieform
Die Gestalttherapie ist ein Teil der humanistischen Psychotherapie und geht auf Fritz und Lore Perls sowie Paul Goodman zurück. Ursprünglich aus der Psychoanalyse hervorgegangen, hat sie sich heute zu einer eigenständigen Therapiemethode entwickelt. In der Therapie werden nicht nur das familiäre und soziale Umfeld berücksichtigt, sondern auch sozioökonomische Faktoren, die unser Leben maßgeblich beeinflussen. Wir sind keine isolierten Wesen – wir leben in Beziehungen, von und miteinander. Aus dieser Perspektive betrachtet die Gestalttherapie den Menschen als „sinnvolles Ganzes“ – auch und gerade in seiner Unvollkommenheit.
In der Gestalttherapie begegnen sich Therapeut:in und Klient:in auf Augenhöhe in einem gemeinsamen Raum. Hier dürfen sich im Hier und Jetzt Themen zeigen, die dann besprochen werden können. Die Gestalttherapie geht davon aus, dass jeder Mensch die Fähigkeit besitzt, zu wachsen und sich zu verändern – eine Fähigkeit, die bereits in uns angelegt ist. Daher ist es besonders wichtig, Zugang zu den eigenen Ressourcen zu finden, diese zu stärken oder neue zu entdecken, um Krisen besser bewältigen zu können.
Durch Achtsamkeit kann im therapeutischen Prozess auch das Wahrnehmen der eigenen Stärken gefestigt werden. Die Gestalttherapie zeichnet sich zudem durch ihre Methodenvielfalt aus: Um das Leben der/des Klient:in zu erforschen, kann der/die Therapeut:in verschiedene Ansätze nutzen – von der Sesselarbeit über kreative Medien bis hin zu experimentellen Methoden. Dabei bietet die Gestalttherapie einen offenen Raum, der individuell gestaltet werden kann.
Als Gestalttherapeut ist es mir dabei besonders wichtig zu betonen, dass Sie selbst entscheiden, was für Sie passt und womit Sie sich wohlfühlen. Ihre Grenzen sind mir wichtig und werden von mir respektiert!
Psychotherapeut in Fachausbildung unter Lehrsupervision
Als Psychotherapeut in Fachausbildung unter Lehrsupervision befinde ich mich im letzten Abschnitt meiner Psychotherapieausbildung und bin zur Berufsausübung berechtigt. Im Rahmen meiner Ausbildung bin ich verpflichtet, meine psychotherapeutische Arbeit regelmäßig in einer begleitenden Supervision mit einem/einer Lehrsupervisor:in zu reflektieren und aufkommende Fragestellungen zu bearbeiten.